Pflegeformen im Überblick - Welche passt zu Ihrer Situation?

Pflegebedürftigkeit kommt oft unerwartet - sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder im hohen Alter. Dann stellt sich schnell die Frage: Welche Pflegeform ist die richtige? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Pflegearten - mit ihren Vorteilen, Nachteilen und Einsatzbereichen.

1. Ambulante Pflege (Pflege zu Hause)

Die Pflegekraft kommt zur pflegebedürftigen Person nach Hause. Ziel ist, den Alltag in vertrauter Umgebung zu ermöglichen zum Beispiel durch einen professionellen Pflegedienst wie ProVita.

Typische Leistungen:

  • Körperpflege, Medikamentengabe, Verbände

  • Unterstützung im Haushalt

  • Betreuung & Aktivierung

Vorteile:
– Vertraute Umgebung
– Persönlicher Kontakt
– Angehörige können aktiv mitwirken

Herausforderungen:
– Organisation liegt oft bei der Familie
– Begrenzte Zeit pro Besuch

2. Tagespflege

Pflegebedürftige verbringen den Tag in einer Pflegeeinrichtung, kehren aber abends nach Hause zurück.

Eignet sich für:
– Alleinlebende Senioren
– Menschen mit beginnender Demenz
– Entlastung pflegender Angehöriger

Vorteile:
– Soziale Kontakte
– Feste Tagesstruktur
– Fachpflege + Beschäftigung

Herausforderungen:
– Fahrdienste nötig
– Eingewöhnung kann dauern

3. Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen bedeutet aktiv sein und bleiben. Es kombiniert eigenständiges Leben mit der Sicherheit, im Bedarfsfall Unterstützung zu erhalten. In der Parkresidenz Mannheim im Ulmenweg nur wenige Schritte vom Herzogenriedpark entfernt, leben Sie selbstständig, komfortabel und zugleich gut betreut.

Als fester Kooperationspartner vor Ort ist ProVita direkt an Ihrer Seite. Wir kümmern uns zuverlässig um Ihre Gesundheit, Pflegebedarfe und Alltagshilfen, individuell, herzlich und professionell.

Geeignet für:

  • Menschen mit geringem bis moderatem Hilfebedarf

  • Selbstständige Senioren mit Sicherheitsbedürfnis

  • Paare, bei denen ein Partner Hilfe braucht

Vorteile:
– Eigenständiges Leben mit Absicherung
– Wohnkomfort & Gemeinschaft
– Pflege kann bei Bedarf flexibel hinzugebucht werden

Herausforderungen:
– Nicht immer vollständig pflegegeeignet
– Pflegekosten kommen ggf. zusätzlich zum Mietpreis
– Regionale Unterschiede im Leistungsumfang

4. Stationäre Pflege (Pflegeheim)

Rund-um-die-Uhr-Betreuung in einer Pflegeeinrichtung - bei hohem Pflegebedarf oder fehlender häuslicher Betreuung.

Vorteile:
– Medizinische Versorgung jederzeit
– Entlastung der Angehörigen
– Pflege rund um die Uhr

Herausforderungen:
– Umzug in neue Umgebung
– Emotionale Umstellung
– Kostenanteil je nach Pflegegrad

5. 24-Stunden-Betreuung (häuslich)

Eine Betreuungskraft lebt mit im Haushalt und übernimmt Pflege sowie Alltagshilfe - häufig über ausländische Agenturen.

Vorteile:
– Ständige Anwesenheit
– Betreuung + Haushaltsführung in einem
– Besonders für Demenz geeignet

Herausforderungen:
– Rechtliche & organisatorische Komplexität
– Wohnraum muss gestellt werden
– Pflegefachwissen meist eingeschränkt

Fazit: Keine Lösung passt für alle

Die Wahl der richtigen Pflegeform hängt ab von:

  • Pflegegrad und Gesundheitszustand

  • Wohnsituation und Angehörigen

  • Persönlichen Wünschen

  • Finanzierungsoptionen

Tipp: Nutzen Sie die Pflegeberatung von ProVita, um Klarheit zu bekommen - und die beste Entscheidung für Ihre Familie zu treffen.

Weiter
Weiter

Pflegekosten berechnen: Der neue ProVita Pflegerechner